Einjährige Berufsfachschule Holztechnik (BFS-H)
Welche Ziele hat die BFS Holztechnik?
Dieser einjährige Bildungsgang führt in das Berufsfeld Holztechnik ein. Die BFS-Holztechnik stellt das erste Jahr des Ausbildungsberufes Tischler*in dar.
Auch für weitere Berufe bietet sie eine wertvolle Grundausbildung, wie zum Beispiel für:
Holzmechaniker*in
Parkettleger*in
Bootsbauer*in
Modelltischler*in
Orgelbauer*in
Leichtflugzeugbauer*in
Holzbildhauer*in
Wer besucht die BFS Holztechnik? (Aufnahmevoraussetzungen)
Voraussetzung für die Aufnahme ist mindestens der Hauptschulabschluss.
Freude am handwerklichen Arbeiten sollte natürlich vorhanden sein.
Was erwartet dich in dieser Schulform? (Unser Bildungsangebot)
Die Berufsfachschule Holztechnik findet am Kivinan in Vollzeitform statt.
Der praktische Teil des Unterrichts wird in den schuleigenen Holzwerkstätten von erfahrenen Lehrern für Fachpraxis (mit Meisterqualifikation) erteilt.
Neben einem handwerksüblichen Maschinenpark verfügt das Kivinan Bildungszentrum über eine computergestützte Fertigungsanlage (CNC)
und vielfältige moderne, digitale Unterrichtsmedien, Computerräume (z.B. für CAD) und vieles mehr.
Der Unterricht gliedert sich in drei Lernbereiche:
Berufsbezogener theoretischer Lernbereich (insgesamt 9 Stunden/Woche) mit den Lernfeldern:
· Einfache Produkte aus Holz herstellen
· Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
· Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
· Kleinmöbel herstellen
Berufsbezogener praktischer Lernbereich (insgesamt 18 Stunden/Woche) mit den Lernfeldern:
· Einfache Produkte aus Holz herstellen
· Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
· Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
· Kleinmöbel herstellen
Berufsübergreifender Lernbereich (insgesamt 9 Stunden/Woche)
· Deutsch/Kommunikation
· Englisch/Kommunikation
· Politik
· Religion
· Sport
Betrieblich praktische Ausbildung
Während des Besuches der Berufsfachschule sind zwei etwa zweiwöchige fachpraktische Ausbildungsphasen in einem Betrieb der Branche zu absolvieren.
Diese sind zum Kennenlernen der betrieblichen Seite gedacht. Häufig können hier bereits Ausbildungsangebote angebahnt werden.
Welche Zukunftsperspektiven bietet der Bildungsgang? (Warum sollte ich mich für die Berufsfachschule Holztechnik entscheiden?)
Das engagierte Klassenteam der Berufsfachschule Holztechnik führt dich mit seiner langjährigen Erfahrung zur Abschlussprüfung. Wird diese erfolgreich bestanden,
kann eine anschließende Ausbildung, zum Beispiel zur Tischlerin/zum Tischler, um ein Jahr verkürzt werden.
Das heißt, nach zwei weiteren Ausbildungsjahren kann ein Gesell*innenbrief erworben werden.
Einen kleinen Einblick in vielfältige Zukunftsperspektiven findest du etwas weiter unten.
Wer freut sich auf dich?
Das Team Holztechnik des Kivinan-Bildungszentrums Nicht auf dem Foto: M. Wiedemeier
Wo findest du weitergehende Informationen?
Scanne den QR-Code für unseren Info-Flyer mit deinem Handy!
Wie meldest du dich an?
Onlineanmeldungen hier klicken ( BoB )
oder
Ein Anmeldeformular gibt es im Sekretariat oder direkt hier.
Für weitere Informationen steht unser Büro zur Verfügung:
Anschrift:
Kivinan - Das berufliche Bildungszentrum
Dammackerweg 12
27404 Zeven
Telefon: 04281/983-6666
Fax: 04281/983-6699
E-Mail: kivinan [@] lk-row.de
Zukunftsperspektiven
Jahresübersicht der Berufsfachschule Holztechnik am Kivinan Bildungszentrum
Lernfeld LF 1: Einfache Produkte aus Holz herstellen |
|||
---|---|---|---|
Lernsituationen: Herstellen ... 1.1 eines Untersetzers „Gute Form“ (Breitenverleimung z.B. Schinkenbrett) 1.2 eines Abziehsteinhalters aus Buche mit Deckel 1.3 eines einfachen Hockers 1.4 eines Nistkastens Werkzeuginstandsetzung Werkzeuginstandsetzung |
Fertigkeiten - Fachpraxis Ordnung am Arbeitsplatz |
|
Kenntnisse - Technologie Spanungstechnik, Spanbildung, Schneidkeil, Stecheisen, Hobel Herbstferien Spanungstechnik- Sägen |
Lernfeld LF 2: Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen |
|||
Lernsituationen: Herstellen ... |
Fertigkeiten - Fachpraxis Schlitz- und Zapfenverbindungen, Dübelverbindungen, |
|
Kenntnisse - Technologie Holz: Quellen und Schwinden Weihnachtsferien Verschnittberechnung Halbjahresferien |
Lernfeld LF 3: Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen |
|||
Lernsituationen: Herstellen ... 3.1 eines Sitzmöbels mit furnierter Platte 3.3 einer Werkzeugkiste mit Tragevorrichtung 3.4 TSM 1 Lehrgang |
Fertigkeiten - Fachpraxis Begleitende Maschinenarbeit bei allen Produkten. |
|
Kenntnisse - Technologie Plattenwerkstoffe Osterferien Zeichnerische Darstellung eines Tabletts |
Lernfeld LF 4: Kleinmöbel herstellen |
|||
Lernsituationen: Herstellen ... 4.2 von Projektarbeiten nach aktueller Festlegung 4.3 Abschlussprüfung z.B. eines Schmuckkastens Werkzeug- und Maschinenpflege |
Fertigkeiten - Fachpraxis Simulation des Programms Nach aktueller Festlegung Abschlussprüfung Praxis in Absprache mit dem Handwerk Traditionelle Holzverbindungen Sommerferien |
Kenntnisse - Technologie Verschnittberechnung Abschlussprüfung Theorie Planungsunterricht: Theorie/ Praxis |
|
Begleitender Pädagogischer Dienst Herr Bialucha | Praxis erstellt von: Michael Wiedemeier | Theorie erstellt von: Peter Henkel und Thomas Spreen |