Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Die BFS-Fahrzeugtechnik Ist für dich richtig, wenn du… … Interesse an Fahrzeugen und technischen Vorgängen sowie dem praktischen Umgang mit Werkzeugen und Maschinen hast.
… Interesse am Beruf des Kraftfahrzeug-Mechatronikers hast.
… deine Chancen für eine qualifizierte und interessante Berufsausbildung erhöhen möchtest.
… den Haupt- /oder Realschulabschluss hast.
… bisher keinen Ausbildungsplatz bekommen hast.
|
Anmeldung Die Anmeldung muss bis zum 20. Februar eines jeden Jahres erfolgen.
Anmeldevordrucke sind in der Schule und im Internet erhältlich.
Kivinan Bildungszentrum Berufsbildende Schulen Zeven Dammackerweg 12 27404 Zeven
Telefon: (04281) 983-6666 Telefax: (04281) 983-6699 www.kivinan.de
|
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Für Haupt- und Realschulabsolventinnen und -absolventen |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildungsgang In Niedersachsen dauert die Schulpflicht für alle Jugendlichen 12 Jahre. Wer nach mindestens neunjährigem Schulbesuch aus einer Allgemeinbildenden Schule entlassen wird und keinen Ausbildungsvertrag abschließt, muss danach eine mindestens einjährige Berufsbildende Vollzeitschule besuchen. Ziel der Berufsfachschule ist es, Schülerinnen und Schülern den gezielten Einstieg in die Ausbildung, in den gewünschten Beruf beziehungsweise in das gewünschte Berufsfeld zu ermöglichen ohne einen Ausbildungsvertrag abzuschließen. Diese berufliche Orientierung wird durch eine vierwöchige betriebliche Ausbildung in Betrieben der Region praktisch begleitet. Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Mit dem Besuch dieser Klasse werden die Schülerinnen und Schüler auf eine Berufs-ausbildung in dem Berufsfeld Fahrzeugtechnik vorbereitet.
Aufnahmevoraussetzungen In diese Berufsfachschule werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die den Haupt- oder Realschulabschluss erworben haben. |
Stundentafel
|
Dauer der Ausbildung Die Dauer des Ausbildungsgangs beträgt ein Jahr.
Qualifikationen Diese Klasse hat den Beruf der Kfz-Mechatronikerin /des Kfz-Mechatronikers mit den entsprechenden Lernfeldern als Grundlage. Zum Schuljahresende erfolgt eine Abschlussprüfung. Diese Abschlussprüfung besteht aus: - Einer 90-minütigen schriftlichen Prüfungsarbeit - Einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis
Die Prüfungsinhalte orientieren sich an den Kompetenzen des 1. Ausbildungsjahres des Ausbildungsberufes.
Wie kann es weitergehen?
Das Abschlusszeugnis ermöglicht den Eintritt in eine Berufsausbildung im dualen Ausbildungssystem mit der Möglichkeit der Anrechnung auf die Ausbildungszeit. |
Jahresübersicht der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik am Kivinan Bildungszentrum
Handlungsfeld: SERVICE – Lernfeld: 1 - Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren |
||||
---|---|---|---|---|
Lernsituationen: |
Fertigkeiten - Fachpraxis Standardservice, Pflege und Wartung Arbeitsplanung |
|
Kenntnisse - Fachtheorie Servicekonzepte und Umfänge Betriebliche praktische Ausbildung I 2 Wochen |
|
Handlungsfeld: REPARATUR – Lernfeld: 2 - Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren |
||||
Lernsituationen: 2.1 Grundfertigkeiten Metall 1 (Anreißübungen / Namenschild / Profilstahl) 2.1 Grundfertigkeiten Metall 2 (Sägestern) (Besenhalter / Abstellhocker) (Kleinteilkiste) ( Abgasanlage / Reparaturblech Karosserie) |
Fertigkeiten - Fachpraxis Austauschreparatur Demontage- Instandsetzungs- und Montagepläne Maschinen, Montagewerkzeuge und Werkstoffe. Handhabung der Mess-, Prüf- u. Anreißwerkzeuge. Anreißen, Messen, Feilen, Sägen, Schlagstempeln, Körnen, Prüfen….Bohrungen u. Gewinde herstellen. Schrauben u. Schraub –verbindungen Anzugsdrehmomente. MIG/MAG Schweißen in PA u. PB Position. Warmumformen am Schmiede- feuer. Verzinnen von Litzenenden u. Blechen. Kanten, Vorholen , Walzen, Punkt- schweißen, schleifen mit dem Winkelschleifer u. Korrosionsschutz MIG/MAG Schweißen in PA u. PB Position. Warmum- formen am Schmiede- feuer. Verzinnen von Litzenen- den u. Blechen. Kanten, Vorholen , Walzen, Punkt- schweißen, schleifen mit dem Winkelschleifer u. Korrosionsschutz
|
Kenntnisse - Fachtheorie Fahrzeugbaugruppen
|
||
Handlungsfeld: DIAGNOSE – Lernfeld: 3 - Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen |
||||
Lernsituationen: 3.1 Starthilfe und Laden einer Fahrzeugbatterie 3.2 Fehlersuche an der Fahrzeugbel leuchtung 3.3 Batterie- und Generatortest mit dem Diagnosetester BAT 131 |
Fertigkeiten - Fachpraxis Routinediagnose Fehlersuchpläne |
|
Kenntnisse - Fachtheorie Grundlagen, Strom, Spannung, Widerstand, spezifischer Widerstand. Ohm’sches Gesetz und Berechnungen. Leiter, Nichtleiter, Halbleiter. Leitungsberechnungen. Reihen- und Parallelschaltungen. Mess- und Prüfgeräte. Messen mit dem Multimeter, Messübungen, Messtoleranzen. Arten von Schaltplänen. Lesen von Stromlaufplänen mit Fehlersuche. Fahrzeugbeleuchtung, Schaltzeichen und Klemmbezeichnungen. Elektrische und elektronische Bauelemente Baugruppen und Systeme. Elektrische und elektronische Schaltungen, Grundgrößen und Signale. Steuerungs- und Regelungstechnische Größen, Sensoren, Aktoren, EVA-Prinzip Betriebliche praktische Ausbildung II 2 Wochen |
|
Handlungsfeld: UM– UND NACHRÜSTEN – Lernfeld: 4 - Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen |
||||
Lernsituationen: 4.1 Nachrüsten von Zubehörfelgen |
Fertigkeiten - Fachpraxis Zusatzinstallation, Anbauteile Reifenmontage und wuchten |
Kenntnisse - Fachtheorie Lernfeldinhalte – Theorie Zulassungsbescheinigung Teil I und II
|
||
Stand: 08.2017 Sozialarbeiter Herr Bialucha | Praxis erstellt von: Hartmut Herlyn, Ingo Plötz | Theorie erstellt von: Constantin Borries |