Bauwerke sollen ästhetisch und von möglichst langer Lebensdauer sein, damit sie der Nachwelt lange erhalten bleiben. Um dieses zu verwirklichen, wird ein "Fachmann" - der Maurer - benötigt, der kreative, aber auch funktionelle und handwerkliche Fähigkeiten besitzt. Das Tätigkeitsfeld des Maurers erstreckt sich vom Betonieren der Kellerfundamente bis zum Verputzen der Wände. Kenntnisse über die Eigenschaften künstlicher und natürlicher Steine - wie Ziegel, Kalksandsteine, Bimssteine, Betonsteine sowie Gipskartonplatten sind die Grundlagen. Ergänzt und erweitert werden diese durch den fachgerechten Umgang mit Kalk- und Putzmörtel, der den Bauwerken die notwendige Stabilität gibt. Das Montieren von Fertigteilen nach speziellen Ausführungsplänen rundet das Berufsbild ab.
Vom Maurer wird, neben technischem Verständnis und handwerklichem Geschick, auch räumliches Vorstellungsvermögen erwartet. Obwohl heute viele Maschinen die Arbeit erleichtern, sollte der zukünftige Maurer gesund, kräftig und körperlich gewandt sein. Um in die betriebliche Ausbildung gehen zu können, muss man das BGJ - Bautechnik erfolgreich besucht haben. Nach der Berufsfachschule (BFS Bautechnik ab 2009) folgt eine in der Regel eine 2-jährige Ausbildung im Betrieb. Eine Zwischenprüfung ist nach ca. einem Jahr im Betrieb abzulegen. Den Gesellenbrief erhält man, wenn in der theoretischen und praktischen Prüfung mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden. Die Ausbildungszeit kann auf Antrag um 6 Monate verkürzt werden, wenn in der Zwischenprüfung gute Ergebnisse erzielt wurden.
Nach Abschluss des Ausbildungsberufs und entsprechender Praxiserfahrung kann man sich qualifizieren zum Vorarbeiter, Werkpolier, Geprüfter Polier oder Meister im Maurer- und Betonbauerhandwerk. Außerdem besteht die Möglichkeit - nach Abschluss der Fachoberschule - der Aufnahme eines Fachhochschulstudiums - Richtung Architektur oder Bauingenieurwesen

Ein sehr gut gelungenes Gesellenstück 2014
|
|

und eine gute praktische Arbeitsprobe der Zwischenprüfung in der Prüfung 2009
|
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 7: Mauern einer einschaligen Wand Lernfeld 8: Mauern einer zweischaligen Wand Lernfeld 9: Herstellen einer Massivdecke Lernfeld 10: Putzen einer Wand Lernfeld 11: Herstellen einer Wand in Trockenbauweise Lernfeld 12: Herstellen von Estrich
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 13: Herstellen einer geraden Treppe Lernfeld 14: Überdeckung einer Öffnung mit einem Bogen Lernfeld 15: Herstellen einer Natursteinmauer Lernfeld 16: Mauern besonderer Bauteile Lernfeld 17: Instandsetzen und Sanieren eines Bauteils
Weitere Informationen zur Maurerausbildung gibt es auch unter: www.bremervoerde-handwerk.de
Anschrift: Kivinan - Das berufliche Bildungszentrum Dammackerweg 12 27404 Zeven
Telefon: 04281 9836666 Zentrale
Fax: 04281 9836699
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|