Die BFS-Fahrzeugtechnik
ist für dich richtig, wenn du…
… Interesse an Fahrzeugen und technischen Vorgängen sowie dem praktischen Umgang mit Werkzeugen und Maschinen hast.
… Interesse am Beruf des Kraftfahrzeug-Mechatronikers hast.
… deine Chancen für eine qualifizierte und interessante Berufsausbildung erhöhen möchtest.
… den Haupt- /oder Realschulabschluss hast.
… bisher keinen Ausbildungsplatz bekommen hast.
Bildungsgang
In Niedersachsen dauert die Schulpflicht für alle Jugendlichen 12 Jahre. Wer nach mindestens neunjährigem Schulbesuch aus einer Allgemeinbildenden Schule entlassen wird und keinen Ausbildungsvertrag abschließt, muss danach eine mindestens einjährige Berufsbildende Vollzeitschule besuchen.
Ziel der Berufsfachschule ist es, Schülerinnen und Schülern den gezielten Einstieg in die Ausbildung, in den gewünschten Beruf beziehungsweise in das gewünschte Berufsfeld zu ermöglichen ohne einen Ausbildungsvertrag abzuschließen. Diese berufliche Orientierung wird durch eine vierwöchige betriebliche Ausbildung in Betrieben der Region praktisch begleitet.
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden.
Mit dem Besuch dieser Klasse werden die Schülerinnen und Schüler auf eine Berufs-ausbildung in dem Berufsfeld Fahrzeugtechnik vorbereitet.
Aufnahmevoraussetzungen
In diese Berufsfachschule werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die den Haupt- oder Realschulabschluss erworben haben.
Dauer der Ausbildung
Die Dauer des Ausbildungsgangs beträgt ein Jahr.
Qualifikationen
Diese Klasse hat den Beruf der Kfz-Mechatronikerin /des Kfz-Mechatronikers mit den entsprechenden Lernfeldern als Grundlage.
Zum Schuljahresende erfolgt eine Abschlussprüfung. Diese Abschlussprüfung besteht aus:
- Einer 90-minütigen schriftlichen Prüfungsarbeit
- Einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis
Die Prüfungsinhalte orientieren sich an den Kompetenzen des 1. Ausbildungsjahres des Ausbildungsberufes.
Wie kann es weitergehen?
Das Abschlusszeugnis ermöglicht den Eintritt in eine Berufsausbildung im dualen Ausbildungssystem mit der Möglichkeit der Anrechnung auf die Ausbildungszeit.
Stundentafel
Berufsübergreifender Lernbereich | Wochen Stunden |
---|---|
Deutsch | 2 |
Englisch | 2 |
Politik | 2 |
Religion / Werte und Normen | 1 |
Sport | 2 |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich (Theorie) | Wochen Stunden |
---|---|
Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren | 3 |
Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren | 2 |
Funktionsstörungen identifiziern und beseitigen | 2 |
Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen | 2 |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich (Praxis) | Wochen Stunden |
---|---|
18 |
Gesamt: 36 Stunden
Jahresübersicht der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik am Kivinan Bildungszentrum
Lernfeld: 1 – Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
Lernsituationen:
Fertigkeiten – Fachpraxis
Standardservice, Pflege und Wartung
- Arbeitsplanung
- Herstellerunterlagen
- Reparaturleitfäden und Servicepläne Fehlerspeicherauslese
- Technische Systeme und Teilsysteme
- Technische Informationssysteme
- Geräte und Verfahren zum Prüfen und Messen
- Werkzeuge, Betriebs- und Hilfsstoffe
- Ersatzteil- und Materialbedarfslisten
- Fahrzeuge heben
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Entsorgung von Betriebsstoffen
- Arbeitsqualität
Kenntnisse – Technologie
- Servicekonzepte und Umfänge
- Baugruppen und Bauteile identifizieren
- Blockschaltbilder, Diagramme und Funktionsschemata
- Arbeitsauftrag erfassen und analysieren
- Technische Dokumentationssysteme
- Betriebs- und Hilfsstoffe
- Gesprächs- und Kommunikationsregeln
- Verbale und Nonverbale Kommunikation
- Konfliktvermeidungsverhalten
- Moderations- und Präsentationstechniken
Betriebliche praktische Ausbildung I: 2 Wochen
Lernfeld: 2 – Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
Lernsituationen:
2.1 Grundfertigkeiten Metall 1 (Anreißübungen / Namenschild / Profilstahl)
2.1 Grundfertigkeiten Metall 2 (Sägestern)
2.2 Schutzgasschweißen (Besenhalter / Abstellhocker)
2.3 Weichlöten (Kleinteilkiste)
2.4 Erneuern von Bauteilen ( Abgasanlage / Reparaturblech Karosserie)
Fertigkeiten – Fachpraxis
Austauschreparatur
Demontage- Instandsetzungs- und Montagepläne Maschinen, Montagewerkzeuge und Werkstoffe. Handhabung der Mess-, Prüf- u. Anreißwerkzeuge. Anreißen, Messen, Feilen, Sägen, Schlagstempeln, Körnen, Prüfen….Bohrungen u. Gewinde herstellen. Schrauben u. Schraub –verbindungen Anzugsdrehmomente. MIG/MAG Schweißen in PA u. PB Position. Warmumformen am Schmiede- feuer. Verzinnen von Litzenenden u. Blechen. Kanten, Vorholen , Walzen, Punkt- schweißen, schleifen mit dem Winkelschleifer u. Korrosionsschutz
MIG/MAG Schweißen in PA u. PB Position. Warmum- formen am Schmiede- feuer. Verzinnen von Litzenen- den u. Blechen. Kanten, Vorholen , Walzen, Punkt- schweißen, schleifen mit dem Winkelschleifer u. Korrosionsschutz
Kenntnisse – Fachtheorie
Fahrzeugbaugruppen
Fahrzeugspezifische Bauteile und –systeme
Werkstoffe im Automobilbau
Lernfeld: 3 – Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
Lernsituationen:
3.1 Starthilfe und Laden einer Fahrzeugbatterie
3.2 Fehlersuche an der Fahrzeugbel leuchtung
3.3 Batterie- und Generatortest mit dem Diagnosetester BAT 131
Fertigkeiten – Fachpraxis
Routinediagnose
- Fehlersuchpläne
- Einfache Schaltpläne erarbeiten
- Umgang mit Elektrischen Mess- und Prüfgeräten
- Widerstandsmessung
- Spannungsmesung
- Strommessung
- Schaltzeichen- und Klemmbezeichnungen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung bei Elektrischen Messungen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung bei hohen Drücken
Kenntnisse – Fachtheorie
Grundlagen, Strom, Spannung, Widerstand, spezifischer Widerstand. Ohm’sches Gesetz und Berechnungen. Leiter, Nichtleiter, Halbleiter. Leitungsberechnungen. Reihen- und Parallelschaltungen. Mess- und Prüfgeräte. Messen mit dem Multimeter, Messübungen, Messtoleranzen. Arten von Schaltplänen. Lesen von Stromlaufplänen mit Fehlersuche. Fahrzeugbeleuchtung, Schaltzeichen und Klemmbezeichnungen. Elektrische und elektronische Bauelemente Baugruppen und Systeme. Elektrische und elektronische Schaltungen, Grundgrößen und Signale. Steuerungs- und Regelungstechnische Größen, Sensoren, Aktoren, EVA-Prinzip
Betriebliche praktische Ausbildung II: 2 Wochen
Lernfeld: 4 – Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen
Fertigkeiten – Fachpraxis
- Zusatzinstallation, Anbauteile
- Reifenmontage und wuchten
- Arbeitsplanung
- Herstellerunterlagen
- Reparaturleitfäden
- Funktionsschemata
Kenntnisse – Fachtheorie
- Lernfeldinhalte – Theorie
- Zulassungsbescheinigung Teil I und II
- Allgemeine Betriebserlaubnis
- Umrüstvorraussetzung ermitteln StVZo
Stand: 02.2024 Sozialarbeiter Herr Bialucha | Praxisunterricht: Hartmut Herlyn, Steffen Heuduk | Theorieunterricht: Miriam Schlesselmann, Torben Oltmann, Sarah Thalmann, Friedhelm Otten